Auf einen Blick
Die besten Softeismaschinen für Zuhause oder Gastronomie
Die gewünschte Geschmacksrichtung Softeis gleitet gekonnt spiralförmig in die Waffel. Je höher die Spirale, desto mehr Vorfreude lässt dir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Softeisautomaten sind in Burger Shops oder im schwedischen Möbelhaus zu finden. Du wohnst nicht in deren Nähe – kein Problem, Softeis selber machen ist so easy. Mit einer Softeismaschine kannst du dir solch köstliches Softeis daheim zaubern.
Softeis
Mmhhh… zartschmelzendes cremiges Softeis zu jeder Zeit
Die Cremigkeit von Softeis fasziniert immer wieder. Dabei basiert dieses große Geheimnis lediglich auf zwei kleinen technischen Unterschieden zum Kugel Eis.
1. Die Eismasse für das Softeis muss bei einer Temperatur zwischen – 6 bis -7 Grad Celsius liegen.
2. Das Volumen muss stetig vergrößert werden. Dazu wird einfach Luft genutzt.
Spezielle Softeis Maschinen kühlen die Eismasse auf ca. – 6 Grad Celsius ab. Dabei wird die Masse ständig gerührt, damit möglichst viel Luft im Eis die Cremigkeit entstehen lässt. Die Softeismasse unterscheidet sich in den Zutaten nur marginal vom Speiseeis.
Der Profi schäumt das Eisgemisch mit Überdruck auf, damit es besonders cremig wird.
ABER: Mit der Luft gelangen auch Keime ins Softeis, daher ist es mehr belastet als Speiseeis. Bleibt die Temperatur der Eismasse unter 0 Grad Celsius besteht keine Gefahr. Die Keime können sich nicht vermehren. Taut die Eismasse an, dann vermehren sich die Keime extrem schnell. Den Genuss solchen Eises verträgt kaum ein Magen ohne Rebellion.
Daheim trägst du selbst Verantwortung für die penible Reinigung und die richtige Kühlung. Da kommt nur Frisches in die Eismasse und diese wird ständig bei der korrekten Temperatur gehalten.
Softeismaschinen im Privathaushalt
Deine Softeismaschine kann der kulinarische Clou auf deiner nächsten Party sein. Damit kannst du auch zum gefeierten Papa des Kindegeburtstages werden, denn Softeis ist unkompliziert zubereitet und immer jederzeit verfügbar. Mit ihnen kannst du deinen Gästen nicht nur köstliches Softeis kredenzen. Sie haben zumeist die Wahl zwischen Frozen Joghurt, Milchshakes, Sorbets oder Wassereis, neudeutsch: Slush Eis.
Softeismaschinen ohne Kompressor
Bei diesen Softeismaschinen muss die Eismasse vor der Zubereitung im Kühlelement vorgekühlt werden. Du stellst das gefüllte Kühlelement nach Herstellerangaben in das Gefrierfach. Das kann von acht bis zu 24 Stunden dauern. Das Kühlelement besitzt meist einen Aluminiummantel, der über beste Kälteleitfähigkeit verfügt. Doch Vorsicht: Bei der Reinigung per Hand nicht auf Bürsten oder scharfkantige Gegenstände zurückgreifen, denn das kann die wichtige Beschichtung beschädigen.
Die so vorbereitete Eismasse füllst du in die Softeismaschine und nach zwanzig bis dreißig Minuten kann es losgehen. Halte eine Waffel oder einen Becher darunter und zapf dir ein frisches leckeres Softeis.
Achtung: Erwarte nicht sofort ein Ergebnis wie aus einem professionellen Softeisautomaten. Für das perfekte Softeis ist die perfekte Temperatur und das perfekte Rezept absolut ausschlaggebend. Also heißt es testen, testen und nochmals testen!
4-in-1 Softeismaschine von Gino Gelati ohne Kühlkompressor.
Softeismaschinen für Gewerbe
Auf Jahrmärkten oder an Strandpromenaden ist dir bestimmt schon die eine oder andere Profi Softeismaschine aufgefallen, die einige Naschkatzen an Ort und Stelle verharren lassen. Solche Modelle arbeiten stets mit einem Kühlkompressor und kosten gerne mal bis zu 4.000 Euro. Features wie ein hohes Fassungsvermögen, Edelstahlgehäuse und digitale Anzeigen haben sie alle gemein.
Softeismaschinen mit Kompressor
Der Kompressor von Softeisautomaten übernimmt das Kühlen und Gefrieren vollständig. Bei diesen Geräten entfällt das Vorgefrieren im Gefrierfach. Du füllst die Eismasse direkt in den Eisbehälter und nach etwa einer halben Stunde zapfst du cremig köstliches Softeis. Leider sind erschwingliche Modelle mit Kühlkompressor für den Privatgebrauch kaum mehr erhältlich, die zufriedenstellend auf die Softeis Funktionen zurückgreifen.
Professionelle Softeismaschinen wie von der Marke Vevor besitzen eine Preisspanne von 1.200 bis zu 4.000 Euro. Auch aus diesem Grund werden sie ausschließlich in entsprechenden Gewerbe gekauft und eingesetzt.
VEVOR Speiseeisbereiter mit Kühlkompressor.
Kaufhinweise
Für welche Softeismaschine du dich letztendlich entscheidest, hängt von mehreren Faktoren ab:
Fassungsvermögen
Du kannst hier zwischen Größen von 0,5 bis zu zwei Litern und mehr wählen. Für Softeis liebende Singles reicht ein Eisbehälter mit einer Kapazität von einem halben Liter. Rechne mit etwa 250ml Softeis pro Person.
Sind die Leckermäuler zahlreicher, aber noch im Familienrahmen, dann solltest du zu einer Softeismaschine mit 1,0 bis 1,5 Litern greifen. Damit kommen vier Personen locker auf ihren Genuss.
Treten die Leckermäuler in Geburtstags- oder Partyscharen öfter auf, dann entscheide dich für eine Kapazität von zwei Litern und mehr. Dann muss es eine Softeismaschine mit Kompressor sein, damit du diese Leckerei mehrmals anbieten kannst.
Häufigkeit des Genusses
Mit einer einfachen Softeismaschine kannst du nur eine Eisschleckerei zaubern. Der Eisbehälter muss ja immer für mindestens acht Stunden vorgekühlt werden. Das gilt auch, wenn du verschiedene Eisköstlichkeiten (Milchshakes oder Frozen Joghurt) anbieten möchtest.
Hat dein Gerät einen Kompressor, dann kannst du stündlich auf die verschiedenen Eisschleckereien zurückgreifen und auch die Menge beliebig bestimmen. Diese Eismaschinen benötigen keinen Vorlauf.
Art der Kühlung
In den beiden Softeismaschinen läuft im Prinzip der gleiche Vorgang ab: im Gefrierzylinder bildet sich an der tiefgekühlten Wand das Eis und wird vom Rührgerät ständig abgeschabt. Dabei wird die Eismasse kontinuierlich mit Luft vermengt und erhält dadurch seine cremige Konsistenz.
So weit, so baugleich.
Bei einer einfachen Softeismaschine muss die Eismasse im Behälter zur Vorkühlung in dein Gefriergerät. Du musst also Platz schaffen für mindestens acht Stunden, besser einen Tag. Für jeden Eisgenuss musst du dich auf diese logistische Herausforderung einstellen.
In einer Softeismaschine mit Kompressor wird die Eismasse innerhalb einer halben Stunde auf Temperatur gekühlt. Der Kompressor arbeitet elektrisch und entzieht der Eismasse die Wärme. Die gekühlte Eismasse wird in kurzer Zeit zum Zapfhahn geführt und ist zur Entnahme bereit. Nachdem du das Softeis geschlemmt hast, kannst du sofort den nächsten Eisvorgang starten.
Zubereitungszeit
Die Zeit, die du investieren musst, um das köstliche Eis genießen zu können, ergibt sich aus der Kühlart.
Vorteile und Nachteile von Softeismaschinen
Vorteile
Softeismaschine ohne Kompressor
(+) Deutlich kostengünstiger
(+) Deutlich platzsparender
Nachteile
Softeismaschine ohne Kompressor
(-) Übung macht den Meister
(-) Lange Vorkühlzeiten notwendig
Vorteile
Softeismaschine mit Kompressor
(+) Deutlich verkürzte Vorbereitungszeit
(+) Gleichbleibende Softeisqualität
Nachteile
Softeismaschine mit Kompressor
(-) Sehr teuer, daher eher für Gewerbe geeignet
(-) Hohes Gewicht
(-) Benötigt viel Platz
Fazit
Online kannst du verschiedene Tests vergleichen, um DIE Softeismaschine für deine Ansprüche zu finden. Die Preise variieren stark. Im Onlinehandel kannst du sowohl auf Markenartikel zugreifen als auch in No-name-Produkte investieren.
Für eine einfache Softeismaschine ohne Kompressor musst du ab 30 Euro rechnen. Bei manchen Discountern gibt es auch Angebote darunter. Diese Geräte können durchaus mit der Markenkonkurrenz mithalten.
Die professionelle Softeisautomaten mit Kompressor lässt sich den Komfort ab ca. 1.500 Euro kosten. Auch hier wirst du beispielsweise bei Amazon fündig, kannst aber auch im ortsansässigen Fachhandel nachfragen. Die Beratung zur fachgerechten Bedienung und eventuelle Reklamationen sind dabei inklusive. Nach oben bleibt die Preisgestaltung immer offen.
Das Wichtigste zum Schluss:
Hygiene, Hygiene, Hygiene.
Egal welcher Typ Softeis Maschine bei dir zu Hause stehen wird:
Zum Softeis selber machen gehört – VOR und NACH jedem Einsatz ist die penible Reinigung Grundvoraussetzung für gesunden Softeis Genuss.
Du möchtest niemandem köstlich cremiges Softeis mit Keimen anbieten.
Also: Putzen, Putzen, Putzen und erst dann
Mmhhh…Guten Appetit!